Hier gibts allgemeine Informationen zum Thema Massivdielen
bzw. Massivparkett.
Klicken Sie bitte auf die nachfolgenden Stichwörter, und Sie finden
wichtige Informationen zum Thema Holz.
Reine Natur | Behaglichkeit | Dauerhaft | Leben | Umwelt |
Raumklima | Reparieren | Wirtschaftlich | Modern | Preisliste |
Naturprodukt
Holz Das bedeutet nichts anderes, als dass mindestens ebenso viel Holz nachwächst, wie verbraucht wird. "Natürlich" bedeutet aber auch den weitgehenden Verzicht auf chemische Holzschutz- und pflegemittel. In vielen Fällen genügt der sogenannte "Konstruktive Holzschutz", der einem ungünstigen Holzfeuchtegrad (zu feucht, zu trocken) und den damit verbundenen Folgen (Fäulnis, Risse) vorbeugt. Holz beeinflusst das für das Wohlbefinden wichtige Raumklima positiv. Bei einem Massivholzboden empfiehlt sich daher eine möglichst offenporige Oberflächenbehandlung z.B. mit Wachs oder Öl, damit die natürlichen raumklimatischen und baubiologischen Eigenschaften des Werkstoffes zur Geltung kommen. Behagliches
Holz
Ein Raum mit einem hohen Anteil von Wärmestrahlung (resultierend aus hohen Oberflächentemperaturen) wird auch bei kühlerer Lufttemperatur angenehm empfunden. Ein offenporiger, warmer Köln-Holz-Massivboden kann einen wichtigen Beitrag hierzu leisten. Zwar trägt die Verwendung von atmungsaktiven Baustoffen höchstens 1% zum Luftaustausch bei, doch sind es die Puffereigenschaften, die durch Binden oder Abgeben von Wasserdampf ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit einwirken. Wenn Sie also einen Köln-Holz-Massivboden in Ihrem Heim verlegen, haben Sie einiges für Ihr Wohlbefinden getan. Dauerhafte
Holzböden Um die größtmögliche Lebensdauer zu erreichen, muß man allerdings die vielseitigen Eigenschaften verschiedener Hölzer und die Vorausetzungen, unter denen sie am besten eingesetzt werden, kennen. Ein Köln-Holz-Massivboden besteht aus 21 - 22mm starkem puren Holz. Er kann deshalb ohne weiteres mehrmals abgeschliffen werden, wenn seine Oberfläche Kratzer abbekommen hat. Ein wenig Pflege und ein trockenes Plätzchen, mehr braucht ein massiver Holzboden nicht, um "steinalt" zu werden. Lebendig
schuf der Herr das Holz, Es
dehnt sich aus und bindet so Das
Holz, das arbeitet halt gern, Und
hast Du Holz in Deinem Haus, Umwelt Dies hat leider zu einem weltweiten Raubbau an den ökologisch wertvollen Wäldern der Erde geführt. So hat uns die globale Abnahme der Waldflächen im Zusammenwirken mit dem zunehmenden Kohlendioxidausstoß nicht nur den Treibhauseffekt und den weltweiten Temperaturanstieg beschert. Auch andere dramatische Begleiterscheinungen wie Bodenerosion und Versteppung bedrohen die Existensgrundlage vieler Menschen. In Mitteleuropa werden die Zeichen der Zeit zunehmend erkannt und entsprechende Konsequenzen gezogen. So wird der Waldbestand in Deutschland durch nachhaltige Forstwirtschaft nicht nur erhalten sondern sogar vergrößert. Denn: Jedes verbaute Stück Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist festgelegtes Kohlendioxid (CO2) und somit ein Stück Klimaschutz. (CO2 ist zusammen mit anderen Gasen verantwortlich für den Treibhauseffekt. Es wird bei den meisten Verbrennungsvorgängen freigesetzt). Auf dem festen Land sind es in erster Linie nachwachsende Bäume, die Kohlendioxid wieder binden und somit unschädlich machen. Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft entstammt also einem geschlossenen Kreislauf und ist deshalb kohlendioxid-neutral und mit geringem Energieaufwand erzeugt und kann absolut problemlos wieder entsorgt werden. Genau richtig für unsere Massivholzböden. Raumklima Diesen Effekt spüren Sie am besten, wenn Sie in einem kalten Raum einen Kachelofen anzünden. Dann empfinden Sie die von dem Ofen ausgehende Wärmestrahlung sehr angenehm, obwohl die Luft zwischen Ihnen und dem Ofen noch relativ kühl ist. Grundsätzlich sind es hohe Oberflächentemperaturen, die ein Plus an Wärmestrahlung bringen. Großflächige Heizkörper und Holzflächen, Wand- und Fußbodenheizung haben sich als besonders geeignet erwiesen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Raumklimas ist die Luftfeuchtigkeit. Am wohlsten fühlt man sich bei Luftfeuchtewerten von 50% bis 65%. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto niedriger liegt die Raumtemperatur, die noch als angenehm empfunden wird. Diese sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen. Wenn Sie einen massiven Köln-Holzboden anschaffen wollen, sollten Sie mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten. Denn ein Holzfußboden mag die gleiche Luftfeuchtigkeit wie Sie selbst... In der Heizperiode besteht allerdings oft die Gefahr, dass der Luftfeuchtegehalt zu sehr absinkt. Dies führt leicht zu Reizungen der Schleimhäute. Bei zu hohen Luftfeuchtewerten steigt dagegen das Risiko des Schimmelbefalls, besonders wenn bauliche Mängel, sprich kühlere Bauteile, vorliegen. Durch die Verwendung zahlreicher Haushaltschemikalien ist die Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen oftmals höher als im Freien. Hinzu kommen noch die Ausgasungen bestimmter Möbel und Baustoffe. Hier hilft nur regelmäßiges (Stoß)Lüften, auch bei energiebewusstem Heizen. Eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf Ihr Wohlbefinden hat der Faktor Licht. Auch noch so gutes Kunstlicht kann das natürliche Licht nicht gleichwertig ersetzen. Informieren Sie sich also genau, wenn Sie Ihr Zuhause ins rechte Licht rücken wollen. Weitere Raumklimafaktoren: Schalldämpfung, Gerüche, Hausstaub, Atmungsvermögen der Baustoffe, Radioaktivität verschiedener Baustoffe, Elektrosmog usw. Reparatur Wirtschaftlichkeit Immer
en vogue Durch die rasante technische Entwicklung ist es möglich, Holz und aus Holz gefertigte Werkstoffe in fast alle erdenklichen Formen zu bringen. Lediglich die Phantasie setzt hier die Grenzen. Die unvergleichlichen Eigenschaften des Holzes einerseits und die moderne Technik andererseits machen Holz zu dem, was es ist. Der Baustoff der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sonderangebote
und Restposten |
Bei uns gibt es gelegentlich attraktive Sonderposten, günstige Holzdielen oder preiswertes Parkett. Einfach unverbindlich anfragen, ob was da ist für Sie